
Die AGAL
Arbeitsgemeinschaft der Arbeits- und Qualifizierungsprojekte
Die AGAL ist ein Zusammenschluss von Arbeits- und Qualifizierungprojekten in kath. Trägerschaft im Bistum Osnabrück. In arbeitsmarktorientierten Maßnahmen und Projekten werden arbeitssuchende Menschen mit Unterstützungsbedarf ausgebildet, beraten, gefördert, qualifiziert und beschäftigt. Ziel und gemeinsames Anliegen ist es, über Integration in Arbeit gesellschaftliche und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Der Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode, hat in besonderer Weise das Engagement dieser Arbeitsgemeinschaft initiiert und unterstützt.
Orientiert an der katholischen Soziallehre begreift die AGAL berufliche Teilhabe und Erwerbstätigkeit als ein zentrales Element gesellschaftlicher Teilhabe (LE Nr. 3). Die Soziallehre der Kirche unterstreicht die personale Bedeutung der menschlichen Arbeit. Arbeit gehört zum Personsein, zur “Verwirklichung des Mensch-seins” (LE Nr. 6,2). Zugleich spricht die katholische Soziallehre vom Vorrang der menschlichen Arbeit vor dem Kapital. Der Arbeit wohnt eine personale Würde inne; das Kapital ist lediglich Mittel und Werkzeug (LE Nr. 12,6).
Entsprechend des Wortes “Den Menschen zugewandt” leisten die Einrichtungen und Projekte einen kirchlichen Beitrag, um zeichen- und modellhaft Antworten auf die soziale Frage und gesellschaftliche Herausforderung der Arbeitslosigkeit zu finden. Sie begreifen ihr Engagement als Dienst am Menschen (Diakonie), als Beitrag zur gerechten Gesellschaft (Soziallehre) und als Zeichen der besonderen Personalwürde jedes Menschen.
Die AGAL will innerhalb der katholischen Kirche und in der Gesellschaft die Interessen arbeitssuchender Menschen vertreten. Aus der christlichen Verantwortung heraus entwickeln die in der AGAL vertretenen Einrichtungen Angebote der Qualifizierung und Beschäftigung und bieten damit gesellschaftlich am Rande stehenden Menschen Unterstützung und Hilfe an. Ziel ist es, den arbeitssuchenden Menschen eine Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Zur Erfüllung ihres Auftrages und zur gegenseitigen Unterstützung schließen sich die unter 3.1 genannten Einrichtungen in katholischer Trägerschaft mit ihren Projekten für arbeitssuchende Menschen im Bistum Osnabrück zusammen.
Die AGAL will insbesondere
- Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern fördern,
- das christliche Selbstverständnis profilieren,
- eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit – insbesondere im kirchlichen Raum – gestalten,
- ideelle und finanzielle Unterstützung einwerben,
- Fachtagungen, Informationsveranstaltungen und Fortbildungen durchführen.
JEDER MENSCH WILL SEIN BESTES GEBEN Papenburg: Menger 30 Jahre treibende Kraft am Sozialen Ökohof
Im Ruhestand ist Dr. Andreas Menger seit April vergangenen Jahres. Die offizielle Verabschiedung fand aufgrund der Pandemie erst jetzt statt. Der 1954 in Bottrop-Kirchhellen geborene Menger war eine treibende Kraft beim Aufbau des Ökohofes in Papenburg. Während seiner...

Josefstag 2021 – Jugend braucht Perspektive!
Do it yourself – Zukunft ... unsere Meinung zählt! Der Josefstag will 2021 als bundesweiter Aktionstag die Arbeit der Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit und ihre Jugendlichen stärken. Wegen der Pandemie sollen die Einrichtungen der Jugendarbeit und...
REHOLAND setzt auf nachhaltige Entwicklung in der Bildung (BNE)
Die UNESCO formulierte u. a. in ihrer Bildungskampagne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), ganz allgemein gehalten, dass sich die Bildungsziele, die Lehrpläne etc. an der Nachhaltigkeit orientieren müssten. Hier bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die...